War die Höhe der Preissteigerungen in den Jahren 2022/23 vermeidbar?
Peter Weise
Das Individualzahlungssystem Target
Michael Heine et al.
Inflation
Helge Peukert
Die Wirtschaft und das Geld im Werk Spenglers
Helge Peukert
Norbert Häring: Schönes neues Geld
Helge Peukert
Occupy Money: Ein Leben ohne Finanz- und Schuldenkrisen?
Helge Peukert
Die Bedeutung informeller Institutionen (Korruption) und wirtschaftspolitischer Konzeptionen für die Währungs- und Fiskalpolitik in Lettland
Helge Peukert
Kriegsflüchtlinge und Geldpolitik
Helge Peukert
Mario, starte das Helikoptergeld
Helge Peukert
Die Geld- und Finanzsphäre auf dem Weg in die Postwachstumsökonomie
Helge Peukert
Bargeldabschaffung
Helge Peukert
Eine andere Ökonomie ist nötig!
Friedrun Quaas
John Law (1671-1729)
Johannnes Schmidt
Die offene Flanke der Modern Monetary Theory (MMT)
Kurt Röttgers
Monetäre Textualität
Joseph Huber
Zeitenwende des Geldsystems
Peter Weise et al.
Die Target-Forderung
Karl-Heinz Brodbeck
Die Herrschaft des Geldes
Michael Heine et al.
Die Europäische Zentralbank
Klaus Karwat
Schuldenfreies Geld
Jan Greitens
Alfred Lansburgh (1872-1937) und "Die Bank"
Till Breyer
Poesie und Papiergeld
Sven Schnellbacher
Die Rolle der Haushaltsverschuldung bei der Transmission geldpolitischer Schocks
Christian R. Proaño
Die Rolle von beschränkt-rationalen Erwartungen für die Wirksamkeit der Geldpolitik an der Nullzinsschranke
Ulrich Duchrow
Überwindet Gerechtigkeit die mörderische Herrschaft des Geldes?
Christian Müller et al.
Geld, Gier und Gott: Wirtschaft und Skandale
Karl-Heinz Brodbeck
Keynes, Sraffa und Hayek
Markus Heckel and Franz Waldenberger
Deflation – Japan’s Endless Battle
Dirk Ehnts
Geld und Kredit: eine €-päische Perspektive
Thomas Eger et al.
Target-Forderung und Netto-Kapitalexport: Farce in 1 Akt
Steffen Murau et al.
Welche Zukunft für die finanzielle Globalisierung?
Jörg Bibow
Zur US-Dollar-Hegemonie: Ein Blick zurück – und in die Zukunft
Hélène de Largentaye
The French position on the international monetary system at Bretton Woods and after
Hermann Adam et al.
Keynes und das internationale Währungs- und Finanzsystem
Jan Greitens (ed.)
Geld-Theorie-Geschichte
Silke Tober
20 Jahre Euro: Rückblick und Ausblick
Peter Spahn
Target-Salden und Realtransfer
Johannes Schmidt et al.
The Origins of the Original Sin in Euroland
Karl-Heinz Brodbeck
Die Krise der monetären Vergesellschaftung
Werner Polster
Die europäische Währungsunion und ihre politische Grundlage
Norbert Koubek
Das Geld in Wirtschaft und Literatur
Richard Seaford
Money, Reincarnation, and Karma
Ulrich Duchrow
Taoismus und Konfuzianismus als frühe Gegenkulturen zur beginnenden Herrschaft des Geldes
Annika Schlitte
Geld – Denken – Vergesellschaftung
Silja Graupe et al.
Spiel-Räume des Denkens
Manuel Rupprecht
Sektorale Vermögenseinkommen in Europa im Lichte der einheitlichen Geldpolitik
Michael Wendl
Geldtheorie und monetäre Werttheorie von Marx im Unterschied zu Keynes
Adolf Wagner
Einige Anmerkungen zur geldwirtschaftlichen und güterwirtschaftlichen Evolution von Volkswirtschaften
Horst Gischer
Vom Geld zum Kredit – und zurück
Johannes Schmidt
Streit ums Geld – und ein Versuch der Klärung
Dirk Ehnts
Grundlagen der Makroökonomik – Beschäftigung, Geld und Zins in der Lehre bei Fritz Helmedag
Ludwig Gramlich
Von Münzen und Medaillen – Rechtliche Schnittmengen zum Währungswesen
Horst Gischer et al.
Bewegungsgesetze des Kapitalismus
Michael Ganslmeier
The Introduction of the European Monetary Union
Georg Quaas
Relationale Geldtheorie
Joseph Huber
Monetäre Souveränität
Raimund Dietz
Geld und Schuld
Zeynep Mualla Nettekoven
De Facto Monetary Policy under Inflation Targeting in Turkey
Joseph Huber
Monetäre Modernisierung
Wolfgang Krumbein
Staatsfinanzierung durch Notenbanken!
Ferdinand Wenzlaff und Anne Löscher
Vollgeld: Eine kritische Betrachtung aus (Monetär-) Keynesianischer Perspektive
Wolfgang Edelmüller
Die „Modern Money Theory“ als Theorie der fiskalischen Geldpolitik
Martin Feldkircher et al.
Verteilungswirkungen unkonventioneller Geldpolitik im Euroraum
Peter Mooslechner
Wie viel Keynes steckt in der aktuellen (unkonventionellen) Geldpolitik?
Harald Hagemann et al.
Keynes, Geld und Finanzen
Gunnar Heinsohn et al.
Eigentum, Zins und Geld
Birger P. Priddat
Georg Simmel: Wie Geld die Zukunft prägt
Ralf Köhne
Zeit für creatio continua? – Betrachtungen zum Verhältnis von Schuld, Schulden und Stabilität in der Post-Lehman-Welt
Anastasia Biermann
Sraffa and Keynes on the relation between the money rates of interest and the rate of profit
Brigitte Young
Die Unkonventionelle Geldpolitik der Zentralbanken und die Vermögensverzerrungen
Hans Wagenmann
"Im Zwischen" von Geld und Bewegung
Richard Seaford
Money and the Construction of the Inner Self in Ancient Greece
Harald Schwaetzer
Gabe oder Geld?
Annika Schlitte
Gaben und Ausgaben
Walter Otto Ötsch
Geld und Raum
Sybille Krämer
Medialität, Performativität und Sprachförmigkeit des Geldes
Carsten Herrmann-Pillath
Georg Simmel’s Theory of Money and its Relevance for Current Neuroeconomics and Psychology
Silja Graupe
Geld als Denkzwang?
Karl-Heinz Brodbeck
Geldtheorie im interdisziplinären Kontext
Karl-Heinz Brodbeck
Geld als Denkform
Karl-Heinz Brodbeck et al.
Geld! Welches Geld?
Detlev Ehrig und Uwe Staroske
Die Zukunft der Europäischen Zentralbank – ein ständiger lender of last resort?
Frank Decker
Money, interest and the dynamics of capitalism: a monetary growth model
Jan Beaufort et al.
"Eigentum, Zins und Geld" nach 20 Jahren
Daniel Detzer and Eckhard Hein
Finance-dominated capitalism and its crisis in Germany: Deep recession and quick recovery – Germany as a role model?
Jürgen Kremer
Geld ohne Schuld
Nadja Gernalzick
Dollar/Dala: Währungsmimikry in Robert Louis Stevenson’s "The Isle of Voices"
Georg Sandberger
Die rechtliche Ordnung von Geld, Währung und Banken
Beate Sauer
Bitcoin, PayPal & Co. – Aufhebung der Begrenzung der Geldschöpfung?
Frank Felgendreher
The Austrian-post-Keynesian synthesis
Gunther Tichy
Vom Kapitalmangel zum Savings Glut: Ein Phänomen der Wohlstandsgesellschaft?
Klaus Reeh
Zum geldpolitischen Verständnis in Deutschland und Frankreich
Wilga Föste
Das Geld im ökonomischen Denken des Merkantilismus
Jan Priewe
Rätsel Wechselkurs – Krise und Neuanfang der Wechselkurstheorie
Detlev Ehrig und Uwe Staroske
Die Europäische Zentralbank in einer neuen Rolle: Vom „lender of last resort“ zum „employer of last resort“?
Tobias Kohl
Geld und Gesellschaft
Claus Thomasberger
Die intellektuellen Wurzeln der Euro-Krise
Daniela Prates et al.
Beyond the new IMF institutional view on capital account management: a broad approach on financial regulation in emerging economies
Hansjörg Herr
Der Wechselkurs in ökonomischen Paradigmen
Philip Arestis et al.
Labour market institutions and the future of the euro
Werner Polster
Die Krise der europäischen Währungsunion
Hans-Joachim Stadermann
Der stabile Euro und seine Feinde
Joseph Huber et al.
Geldschöpfung in öffentlicher Hand
Bernd Senf
Der Nebel um das Geld
Gunnar Heinsohn
Woher kommt das Geld?
Gottfried Gabriel
Logik, Rhetorik und Ästhetik des Geldes
Karl-Heinz Brodbeck
Philosophie des Geldes
Walter Otto Oetsch
How to Hide Secrecy Jurisdictions
Peter Hornung
Global Investigations: The International Journalist’s Project Offshore-Leaks
Ingo Fiedler
Online Gambling as a Game Changer to Money Laundering?
Otto Farny
Is Austria a Tax Haven?
Sebastian Botzem
Globalisierte Finanzmärkte als Herausforderung für demokratische Gesellschaften – zur Legitimierung des Investorenprimats in der Unternehmensrechnungslegung
Karsten Müller
Monetäre Produktionstheorie bei Marx und Keynes
Heinrich Bortis
Die Entstehung der klassisch-keynesianischen politischen Ökonomie
Ludwig Schuster
Eine Frage des Geldes
Jürgen Kremer
Grundlagen der Ökonomie
Waltraud Schelkle
Geldpolitik und Schuldendynamik in Europa
Hajo Riese
Geld: Das letzte Rätsel der Nationalökonomie
Wolf-Gero Reichert
Was eigentlich sind Schulden?
Jens Reich
Über die moderne Geldordnung und ihren Zusammenhang mit der Staatsschuld
Axel T. Paul
Warum die Amoral des Geldes ein hohes Gut ist
Carl Menger
Geld
Rainer Kessler
Das Erlassjahrgesetz
Alois Halbmayr
Geld – eine moderne Ersetzung Gottes
Bernhard Emunds et al.
Den Geldschleier lüften!
Bernhard Emunds
Gesellschaftliche Anforderungen an das Geld- und Kreditsystem – und mögliche Überforderungen
Richard Douthwaite
Die Ökologie des Geldes
Hans Diefenbacher
Alternative Geldsysteme
Hans Christoph Binswanger
Geldschöpfung, Finanzkrisen und Naturverbrauch
Ansgar Belke
Geldschwemme und Schuldenvergemeinschaftung in der Eurozone
Bernhard Emunds et al.
Den Geldschleier lüften!
Hans Christoph Binswanger
Die Wachstumsspirale
Ulrike Stein und Rudolf Zwiener
Krise der Europäischen Währungsunion und divergierende Lohnentwicklungen
Jan Priewe
Globale und europäische Ungleichgewichte in den Leistungsbilanzen
Gerhard Illing
Lösungsstrategien für den Euroraum
Jürgen Kromphardt (ed.)
Zur aktuellen Finanz-, Wirtschafts- und Schuldenkrise
Adelheid Biesecker et al.
Geld, Wachstum und gutes Leben
Felix Fuders et al.
Regionalwährungen gegen eine globale Krise und für eine nachhaltige regionale Entwicklung
Jan Priewe
European imbalances and the crisis of the European Monetary Union
Thomas I. Palley
Explaining global financial imbalances: A critique of the saving glut and reserve currency hypotheses
Júlio Mota et al.
The Portuguese economy at the crossroads of the euro and globalization
Xinhua Liu
FDI in China: A sovereign money perspective
Karlheinz Ruckriegel
Das Verhalten der EZB während der Finanzmarktkrise(n) – update
Armin Jans
Der Euro und die Eurokrise aus Sicht der Schweiz
Stefan Ederer
Die Krise in der Europäischen Währungsunion erfordert eine umfassende Lösung
Thomas Sauer (ed.)
Die Zukunft der Europäischen Währungsunion
Joachim Starbatty
Vom Währungswettbewerb zur Haftungsgemeinschaft
Friedrich L. Sell
Verzerrung des Kapitalmarktgleichgewichts durch Notenbankintervention: Die Weltwirtschaftskrise im Lichte der Überinvestitionstheorie von F. A. v. Hayek / R. Garrison
Horst Köhler
Die Reform des Internationalen Währungssystems – ein Projekt kooperativer Weltwährungspolitik
Oliver Landmann
Die Krise der Europäischen Währungsunion
Peter Spahn
Liquiditätspräferenz, endogenes Geld und Finanzmärkte
Robin Pope and Reinhard Selten
Central bank swaps and joint exchange rate interventions rescued global finance in 1982-85, again in 2006-09
Jürgen Schraten
Die Regulierung von Schuldverhältnissen als normative Quelle in Marktgesellschaften
Karl-Heinz Brodbeck
Kann das Geld abgeschafft werden?
Ronald Schettkat und Rongrong Sun
Zur (Nicht-)Neutralität der Geldpolitik
Dirk H. Ehnts und Finn Marten Körner
Wie die Leistungsbilanz die Kapitalbilanz klein erscheinen lässt
Jürgen Kromphardt / Camille Logeay
Birgt der nächste Aufschwung Inflationsgefahren?
Axel D. Angermann und Eberhard Weiß
Anwendung quantitativer Branchenanalyse bei Aktienanlagen
Markus C. Kerber
More monetary competition
Peter Spahn
Modellunsicherheit und hybride Konzeptionen der Geldpolitik
Helmut Reichelt
Realabstraktion
Hanno Pahl und Lars Meyer
Das Geld in der modernen Gesellschaft
Francis Müller
Jenseits von Preisen
Lars Meyer
Das Recht des Kapitalismus
Cornelia Koppetsch
Geld und Distinktion
Stephanie Hering
Die Adressen des Geldes
Sabine Grenz
Ambivalenzen im Zusammenspiel von Geld, Natürlichkeit und Intimität in der Prostitution
Rainer Diaz-Bone
Die konventionelle Grundlage der Märkte und des Geldes
Hanno Pahl et al.
Gesellschaftstheorie der Geldwirtschaft
Thomas Jorberg
Finanzmärkte und Aufgabe der Banken
Hans-Joachim Stadermann
Geldangebot der Zentralbank als Marktvorgang
Heinz-Peter Spahn
Briefwechsel mit Otto Steiger
David Möller
Ist Geld neutral?
Peter Kalmbach
Deflation als Folge der Finanzkrise?
Detlev Ehrig et al.
Eigentum und Recht und Freiheit
Matthias Schmelzer
Freiheit für Wechselkurse und Kapital
Frank Decker
The Emergence of Money in Convict New South Wales
Michael Hutter
"Kernschmelze"
Sören Wolff
Eine kurze Geschichte des Geldes
Stefan Ederer et al.
Herausforderungen der Wirtschafts- und Währungsunion
Fritz Helmedag
Europäische Geldpolitik in der Krise
Jörg Gude
EWWU - Alte Befürchtungen, neue Probleme
Heiner Flassbeck und Friederike Spiecker
Der Euro am seidenen Faden
Elisabeth Springler
Geldtheorie und Instabilität des Finanzmarktes
L. Randall Wray
Money manager capitalism and the global financial crisis
Charles A E. Goodhart
The continuing muddles of monetary theory: A steadfast refusal to face facts
Elisabetta De Antoni
Money and finance: The heterodox views of Robert Clower, Axel Leijonhufvud and Hyman Minsky
Justyna Schulz
Eigentum und Geld als Faktoren ökonomischer Entwicklung
Hermann Meemken
Systemische Markttheorie
Karl-Heinz Brodbeck
Die Herrschaft des Wuchers im Renditekapitalismus
Heinz-Peter Spahn
Fundamentaler Dollar-Kurs und Tragfähigkeit des US-Leistungsbilanzdefizits
Sergio Rossi
Wechselkursschwankungen als Folge einer Währungsunordnung
Elke Muchlinski
Die gegenwärtige Problematik der Weltwährungsreserven im Lichte der Vorschläge von Keynes
Jörg Bibow
Internationale Währungsordnung im Umbruch: Wie würde Keynes die globalen Zahlungsbilanzungleichgewichte unserer Zeit bewerten?
Jürgen Kromphardt et al.
Die aktuelle Währungsunordnung: Analysen und Reformvorschläge
Jörg Bibow
The international monetary (non-)order and the "global capital flows paradox"
Hans-Jürgen Krupp
Wer verantwortet eigentlich die nationale Inflationsrate in der Europäischen Währungsunion?
Arne Heise
Optimale Zentralbank-Verfassung
Gunnar Heinsohn
Sieben Irrtümer zur Finanzkrise
Barbara Drexler und Birger P. Priddat
Transparenz als Problem: Stakeholdermanagement von Zentralbanken
Ramona Rupeika-Apoga
Monetary Policy in a Post-Socialist Country
Otto Steiger (ed.)
Property Economics
Günter Ulrich
Sprache, Geld, Kommunikation: eine soziologische Annäherung
Joachim Becker
Dollarisation in Latin America and Euroisation in Eastern Europe: Parallels and Differences
Béla Galgóczi
Potential Impacts of the Adoption of the Euro for the CEE New Member States
Philip Arestis and Malcolm Sawyer
Perspectives on economic policy in the Economic and Monetary Union
Jörg Bibow
The ECB - How much of a success story, really?
Felix Geiger and Heinz-Peter Spahn
One size fits none? Common monetary policy and inflation differentials in EMU
Angel Asensio
Co-ordinating macroeconomic policies within a heterogeneous monetary union
Jesús Ferreiro et al.
How much room for expansionary economic policies in the EMU?
Stefano Solari and Claus Thomasberger
Reforms and continuity in the Italian economy: EMU at risk ?
Hansjörg Herr and Milka Kazandziska
Wages and regional coherence in the European Monetary Union
Jan Priewe
Economic divergence in the Euro area - why we should be concerned
Charles A. E. Goodhart
Currency unions: some lessons from the Euro zone
Claudio Sardoni and Randall Wray
Fixed and flexible exchange rates and currency sovereignty
Jan Priewe
Reconsidering the theories of optimum currency area - a critique
Barbara Drexler et al.
Stabilitätskulturen
Helmut Wagner
Information und Unsicherheit in der Geldtheorie
Robert B. Vehrkamp
Theorie flexibler Wechselkurse bei heterogenen Erwartungen
Hauke Janssen
Milton Friedman und die "monetaristische Revolution" in Deutschland
Jens Hölscher et al.
Money and credit market integration in an enlarging Eurozone: Methodological issues
Louis-Philippe Rochon et al.
The monetary policy strategy of the European Central Bank
Hans-Joachim Stadermann
Verpflichtung, Eigentum und Geld in der Wirtschaft
Marco Lehmann-Waffenschmidt
Geld, Wirtschaftswachstum und Glück
Alexander Karmann
Mythos Zins - Mythos Geld
Hans Christoph Binswanger
König Midas: Wird alles zu Gold ?
Michael Berlemann
Ist der Geldwert stabil ?
Vincenz Timmermann
Vom Taler zum Euro
Georg Milbradt
Eine Ost-Mark gleich eine DM
Heinz Rieter
Tauschmittel oder Mammon ?
Alexander Karmann et al.
Geld regiert die Welt ?
Bernhard Nagel et al.
Mark ist gleich Mark
Gunnar Heinsohn und Otto Steiger
Eigentumsökonomik
Otto Steiger
Schuldnergeld
Carsten Pallas
Ludwig von Mises als Pionier der modernen Geld- und Konjunkturlehre
Wolfgang Filc et al.
Szenarien tragfähiger Staatsverschuldung in der EWWU unter Berücksichtigung geldpolitischer Rahmenbedingungen
Michael Heine et al.
Die Europäische Zentralbank
Peter Spahn
Geld als Institution einer Marktökonomie
Christoph Deutschmann
Geld, Kapital und Institutionen
Otto Steiger
Der Staat als "Lender of Last Resort" - oder: Die Achillesferse des Eurosystems
Barbara Fritz
Entwicklung durch wechselkurs-basierte Stabilisierung?
Eberhard Heinke
Der Euro - Chance für die Wirtschaft, Herausforderung für die Politik
Werner Polster
Europäische Währungsintegration
Wolfgang Schröder
"Moderate Inflation" - Sand oder "grease" im Getriebe der Realökonomie ?
Jan Priewe
Kooperative makroökonomische Politik für stabile Preise und mehr Beschäftigung in Europa
Claus Köhler
Transmissionskanäle der Geld- und Kreditpolitik
Michael Heine et al.
Zwickmühlen der europäischen Geldpolitik: Muddling Through mit John Maynard Friedman?
Eckhard Hein
Geldpolitik und Lohnverhandlungssysteme in der EWU
Jochen Hartwig
Geldpolitik in einem postkeynesianischen Simulationsmodell der Schweizer Volkswirtschaft
Wolfgang Filc
Überlegungen zum wachstumsneutralen Zins
Sebastian Dullien
Gewerkschaften, Geldpolitik und Beschäftigung
Klaus Bartsch et al.
Zur Interdependenz von Geld- und Lohnpolitik
Arne Heise (ed.)
Neues Geld – alte Geldpolitik?
Christian Upper und Andreas Worms
Banken als Bindeglied zwischen Geld- und Kapitalmarkt in Deutschland
Erich Streissler
Endogenität und Neutralität des Geldes in theoriegeschichtlicher Perspektive
Helmut Schlesinger
Die Bundesbank und ihre Geldmengenpolitik
Heinz Rieter
Deutsche Geldtheorie im 19. Jahrhundert - mehr als nur ein Echo englischer Debatten
Maria Cristina Marcuzzo
David Ricardo and the "Natural" Level of the Quantity of Money
Charles Goodhart
The Endogeneity of Money
Walter Eltis
Lord Overstone and the Establishment of British Nineteenth-Century Monetary Orthodoxy
Pascal Bridel
The Endogeneity of Money: Walras and the "Moderns"
Bertram Schefold (ed.)
Exogenität und Endogenität
Katrin Schröder
Die Stellung des britischen Pfund in der internationalen Währungshierarchie
Hajo Riese
Grundlegungen eines monetären Keynesianismus
Elke Muchlinski
"Monetaristisches Experiment" der Federal Reserve Bank (USA) oder "smokescreen"?
Karl Betz
Jenseits der Konjunkturpolitik
Hans-Joachim Stadermann et al.
Verpflichtungsökonomik
Arne Heise (ed.)
Neue Weltwährungsarchitektur
Caroline Gerschlager et al.
Gestaltung des Geldes
Jürgen Backhaus et al.
Georg Simmel's Philosophy of Money: a Centenary Appraisal
Tobias Roy
Ursachen und Wirkungen der Dollarisierung von Entwicklungsländern
Klaus Oppermann
Zinskosten und Geldwert
Bernhard Emunds
Finanzsystem und Konjunktur
Jürgen Backhaus und Hans-Joachim Stadermann (ed.)
Georg Simmels Philosophie des Geldes
Klaus Eberl
Theorie und Empirie der Geldnachfrage
Karl Betz et al.
Privateigentum und Geld
Silke Tober
Die Beendigung extremer monetärer Instabilität
Michael Berlemann
Politökonomische Theorien der Inflation und der Konjunktur
Reinhard Gerhold
Die Kaufkraftparität als Verbindungsglied zwischen der realen und monetären Außenwirtschaftstheorie
Matthias Ernst
Finanzmärkte im keynesianischen makroökonomischen Gesamtmodell
Hans-Joachim Stadermann et al.
Herausforderung der Geldwirtschaft
Heribert Dieter
Die Asienkrise
Andreas Hauskrecht
Monetäre Aspekte des Transformationsprozesses
Karl Heinz Stecher
Wenn Geld nicht immer gilt
Johannes Schmidt
Wachstum und Verteilung in der Geldwirtschaft
Martin Schulz
Monetäre Wirtschaftspolitik und gesamtwirtschaftliche Finanzierung in Japan
Christian Fischer
Glaubwürdigkeit in der Währungspolitik
Hilko Cassens
Wege und Methoden einer monetären Theorie der Produktion
Thomas Beißinger
Inflation und Arbeitslosigkeit in der Bundesrepublik Deutschland
Hans-Joachim Stadermann
Wie der Euro kommt
Hajo Riese
Geld: Das letzte Rätsel der Nationalökonomie
Johannes Renger
Subsistenzproduktion und redistributive Palastwirtschaft: Wo bleibt die Nische für das Geld ?
Waltraud Schelkle et al.
Rätsel Geld
Alrich Nicolas
Geldverfassung und Entwicklung in Lateinamerika
Hajo Riese et al.
Wirtschaftspolitik in einer Geldwirtschaft
Claus Thomasberger (ed.)
Europäische Geldpolitik zwischen Marktzwängen und neuen institutionellen Regelungen
Ingo Barens et al.
Das IS-LM-Modell: Entstehung und Wandel
Karl Betz
Ein monetärkeynesianisches makroökonomisches Gleichgewicht
Mathilde Lüken genannt Klaßen
Währungskonkurrenz und Protektion
Ralf Schröder
Mexiko
Ulrich Busch et al.
Monetäre Probleme
Hansjörg Herr et al.
Währungskonkurrenz und Deregulierung der Weltwirtschaft